
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Die asiatische Diät unterstreicht die Tatsache, dass die Chinesen seit 4000 Jahren eine Diät einhalten, die es ihnen ermöglicht, einen schlanken Körperbau aufrechtzuerhalten.
Wenn sie jedoch in westliche Länder ziehen - und anfangen, wie wir zu essen - nehmen sie zu und entwickeln eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen.
Aus diesem Grund der Autor, Jason Bussellempfiehlt, in asiatischen Kulturen nach den besten Ratschlägen für das Essen zu suchen.
Grundlagen der asiatischen Ernährung
Jason Bussell teilt uns mit, dass der durchschnittliche Chinese 25 bis 40 Prozent mehr Kalorien verbraucht als der durchschnittliche Amerikaner.
Er erklärt, dass sie nicht zunehmen, weil sie Kalorien aus natürlichen Quellen verbrauchen.
Diese Lebensmittel liefern eine stetige Energieversorgung, stillen Ihren Appetit und helfen bei der Beseitigung von Abfällen.
Sie müssen jedoch nicht jeden Tag chinesisches Essen oder sogar asiatische Küche essen, um diesem Plan zu folgen. Der Hauptpunkt ist, den Grundprinzipien des Essens zu folgen, die allen asiatischen Ländern gemeinsam sind.
In erster Linie handelt es sich dabei um eine Diät, die auf Getreide und leicht gekochtem Gemüse sowie kleineren Mengen anderer Lebensmittel basiert.
6 Grundsätze der asiatischen Ernährung
1. Essen Sie eine Vielzahl verschiedener Körner
Bussell gibt an, dass weißer Reis das ausgleichendste aller Körner ist und für unseren Körper leicht zu assimilieren ist. Da jedoch Gleichgewicht und Mäßigung der wichtigste Faktor sind, sollten Sie es nicht bei jeder Mahlzeit essen. Der beste Ansatz besteht darin, sich mit anderen Körnern abzuwechseln, wie z.
- Andenhirse
- Haferflocken
- Buchweizennudeln
- brauner Reis
2. Gekochtes Gemüse ist besser als roh
Wenn Sie kaltes und rohes Essen in Ihren Magen geben, muss Ihr Körper es erwärmen. Dies schöpft aus Ihrer Energie und verlangsamt Ihren Stoffwechsel. Wenn wir außerhalb des Körpers kochen, entlastet dies das Verdauungssystem und erhöht die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen.
Sie sollten eine Vielzahl von Gemüse essen, vorzugsweise zu jeder Mahlzeit, lokal angebaut und biologisch. Obst ist auch nützlich, aber nicht so wertvoll wie Gemüse und sollte nur in Maßen verzehrt werden.
3. Essen Sie kleine, regelmäßige Portionen tierischen Proteins
Fleisch sollte NICHT vermieden werden und die Chinesen empfehlen, es zweimal pro Woche zu haben, bestehend aus zwei Unzen…
- Rindfleisch
- Lamm
- Schweinefleisch
- Fisch
- Hähnchen
- Eier
Nach chinesischer Tradition ist eine vegetarische Ernährung nicht ratsam, da sie zu einem langfristigen Mangel führen kann. Ein übermäßiger Verzehr von Fleisch, wie er in der amerikanischen Küche üblich ist, sollte jedoch vermieden werden.
4. Vermeiden Sie Milchprodukte
Milchprodukte gehören nicht zur asiatischen Ernährung, da sie im Körper „Schleim“ produzieren.
Milchprodukte können sich als Verstopfung der Nasennebenhöhlen, Gehirnnebel, Tumore und Hauterkrankungen manifestieren.
Obwohl Milchprodukte Kalzium enthalten, wird dies durch das Protein Kasein überwältigt, das tatsächlich Kalzium aus den Knochen zieht. Es ist viel besser, Kalzium zu erhalten, indem man täglich grünes Gemüse isst.
5. Verbrauchen Sie jeden Tag grünen Tee
Grüner Tee stimuliert das Nervensystem, fördert die Fettverbrennung und verbessert die Knochendichte. Sie sollten mindestens eine Tasse grünen Tee pro Tag konsumieren.
6. Behalten Sie eine ausgeglichene Haltung bei
Die chinesische Medizin ist eine ganzheitliche Sichtweise auf die Gesundheit, die betont, wie mentale und emotionale Faktoren mit dem physischen Körper interagieren. Es ist wichtig, eine positive Einstellung zu fördern und ein Gleichgewicht in Ihrem Lebensstil zu schaffen, um eine optimale Gesundheit zu erreichen.
Empfohlene Lebensmittel
Weißer Reis, Soba-Nudeln, Haferflocken, Quinoa, Bok Choy, Brokkoli, Karotten, Zwiebeln, Pilze, Zucchini, Blumenkohl, Spargel, Wasserkastanien, Mais, Kartoffeln, Rindfleisch, Lachs, Huhn, Eier, Tofu, Sojamilch, Mandeln, Walnüsse , Erdnüsse, Nori, Miso, Mayonnaise, Sesamöl, Sojasauce, grüner Tee.
Übungsempfehlungen
Sie sollten sich jeden Tag etwas bewegen, aber es ist wichtig, das Gleichgewicht zu halten und nicht ständig aktiv zu sein.
Nehmen Sie sich Zeit zum Ausruhen und Aufladen und schlafen Sie ausreichend.
Tai Chi wird besonders als ideale Übungsform empfohlen.
Kosten und Ausgaben
Die asiatische Diät: Einfache Geheimnisse für richtiges Essen, Abnehmen und Wohlbefinden kosten 14,95 US-Dollar.
Vorteile
- Fördert eine ausgewogene Aufnahme einer Vielzahl gesunder Lebensmittel.
- Befürwortet einen hohen Gemüsekonsum.
- Befasst sich mit der Bedeutung einer positiven Einstellung für eine ausgewogene Gesundheit.
- Enthält einen Abschnitt, in dem die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Lebensmittel hervorgehoben werden.
Nachteile
- Empfiehlt den Verzehr von weißem Reis, der als verarbeitetes, hochglykämisches Kohlenhydrat gilt.
- Entmutigt den Verzehr von frischen Salaten und Obst.
- Enthält keinen Speiseplan.
- Enthält nur ein paar Rezepte.
- Wird Vegetarier nicht ansprechen.
- Einige der „Fakten“ des Autors sind fragwürdig, wie z Die Chinesen verbrauchen 40% mehr Kalorien als die Amerikaner.
Moderation ist der Schlüssel
Die asiatische Diät ermutigt uns, nach den Grundsätzen des Gleichgewichts und der Mäßigung zu essen und zu leben. Der Konsum der richtigen Anteile nahrhafter Lebensmittel und ein gesunder Lebensstil wirken sich positiv auf Ihr Körpergewicht und Ihr Wohlbefinden aus.
Von Mizpah Matus B.Hlth.Sc (Hons)
- Zitate:
- Lee, M. J., Popkin, B. M., Kim, S. (2002). Die einzigartigen Aspekte der Ernährungsumstellung in Südkorea: die Beibehaltung gesunder Elemente in ihrer traditionellen Ernährung. Public Health Nutrition, 5 (1a), 197-203. Verknüpfung
- Pingali, P. (2007). Verwestlichung der asiatischen Ernährung und Transformation der Lebensmittelsysteme: Auswirkungen auf Forschung und Politik. Food Policy, 32 (3), 281-298. Verknüpfung
- Song, Y., Joung, H. (2012). Ein traditionelles koreanisches Ernährungsmuster und Anomalien des metabolischen Syndroms. Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases, 22 (5), 456 & ndash; 462. Verknüpfung
Letzte Überprüfung: 25. September 2017